EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Paradigma der Evolution

Dieter Röß
Additional contact information
Dieter Röß: Universität Marburg

Chapter 5 in Forschungsstrategien, 1994, pp 38-66 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mechanistische und deterministische Modelle sind für einfache Systeme und im zeitnahen Bereich häufig erfolgreich einsetzbar, werden aber in komplexen Systemen und für Fragestellungen, bei denen zwischen Entscheidung und Wirkung große Zeiträume liegen, zunehmend unbrauchbar und sogar irreführend. Diese Einsicht ist inzwischen in den Naturwissenschaften durch die Erkenntnisse der Physik komplexer Systeme gut verstanden und wurde wenigstens in Teilaspekten mit der Popularisierung der Chaostheorie auch dem interessierten Laien vertraut. Wir haben im vorangehenden Kapitel ausführlich ein klassisches Paradigma für Organisationen diskutiert und seine Grenzen aufgezeigt. Bevor wir nach einem neuen Paradigma suchen, das für unsere komplexen und zeitfernen Fragestellungen breiter anwendbar ist, lohnt es sich kurz zu rekapitulieren, wie sich die klassischen Denkmuster über das, was die Welt bewegt, entwickelt haben.

Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-663-08040-4_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783663080404

DOI: 10.1007/978-3-663-08040-4_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-663-08040-4_5