Die soziale Frage im Handelsstande
Josef Gruntzel
Additional contact information
Josef Gruntzel: Hochschule für Welthandel in Wien
Chapter VII in System der Handelspolitik, 1928, pp 209-222 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die soziale Frage hat im Handel nicht dieselbe Bedeutung erlangt wie in anderen Berufszweigen. In ihm trat mehr der Kampf des Kleinbetriebes gegen den Großbetrieb in den Vordergrund. Daß dabei der Gegensatz zwischen Arbeitern und Unternehmern nicht jene Schärfe erreicht hat wie in der Industrie, ja selbst in der Landwirtschaft, findet seine Erklärung darin, daß die Zahl der unselbständigen Existenzen die der selbständigen nur in unbedeutendem Maß überschreitet, ja den ersteren der Weg zur Selbständigkeit noch vielfach offen steht. Und selbst da, wo die Handelsangestellten zur Organisation schritten und ihre Forderungen aufstellten, konnte man die Beobachtung machen, daß sich die Kleinhändler diesen Bestrebungen sogar anschlossen oder doch wenigstens eine enge Verbindung mit ihren Forderungen herzustellen suchten.
Date: 1928
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5376-5_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709153765
DOI: 10.1007/978-3-7091-5376-5_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().