EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Geld ohne Eigenwert — Barverkehr

Oskar Engländer
Additional contact information
Oskar Engländer: Deutschen Universität

Chapter 1 in Theorie der Volkswirtschaft, 1930, pp 1-22 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Objektiv-technische und subjektiv-soziale Bestimmungsgründe ergeben den Preisaufbau, ein bestimmtes Verhältnis der Preise der Güter zueinander. Die nächste Aufgabe ist nun, zu ermitteln, wie durch den Eintritt des Geldes diese Preisverhältnisse zu zahlenmäßig bestimmten Geldpreisen werden. Dabei nehmen wir ein Geld ohne Eigenwert, d. h. das Geldzeichen sei anders denn als Geld, also zu einer unmittelbaren oder mittelbaren Bedürfnisbefriedigung nicht zu verwenden. Doch sei das Geld körperlich, bestehe also in Münzen oder Papiernoten. Um den Kapitalzins auszuschalten, nehmen wir ferner an, alle Güter kämen als Genußgüter durch ihre unmittelbaren Erzeuger auf den Markt. Ein Markt für Erzeugungsmittel einschließlich menschlicher Arbeit bestehe also nicht.

Date: 1930
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5390-1_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709153901

DOI: 10.1007/978-3-7091-5390-1_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5390-1_1