EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeit und Natur. Verschiedene Fruchtbarkeit

Oskar Engländer
Additional contact information
Oskar Engländer: Deutschen Universität in Prag

Chapter 19 in Theorie der Volkswirtschaft, 1929, pp 101-108 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wir verlassen die Annahme, daß menschliche Arbeit gleicher Art das einzige Gut gegebener Menge entferntester Ordnung sei, und berücksichtigen nun neben der Arbeit auch das, was man Naturschätze nennt, als letzte, und zwar in beschränktem Umfange zur Verfügung stehende Guterquellen. Als wichtigste dieser Güterquellen nehmen wir Grund und Böden. Dabei scheiden wir die örtliche Lage zunächst aus, d. h. es sei Grund und Boden zwar in beschränktem Ausmaße vorhanden, allein bei jedem Verbrauchsorte in solchem Umfange, daß Unterschiede der Beförderungskosten nicht ins Gewicht fallen. Da wir ferner auch Kapital ausschließen, müssen wir auch die Verwendung fremder Arbeiter auf eigenem Grund und Boden ausschließen. Es werde also aller Grund und Boden vom Eigentümer oder Pächter selbst bearbeitet, der die Erzeugnisse auf den Markt bringt.

Date: 1929
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5391-8_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709153918

DOI: 10.1007/978-3-7091-5391-8_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5391-8_19