EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Theorie des Geld- und Kreditwesens

Edwin Walter Kemmerer
Additional contact information
Edwin Walter Kemmerer: Universität Princeton

A chapter in Wert · Preis · Produktion Geld und Kredit, 1932, pp 345-365 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im Mittelpunkte der meisten modernen Diskussionen geid- und Kredit-theoretiseher Art steht das Problem des Geldwertes oder, genauer gesagt, die Frage nach den Faktoren, die den Wert der Geldeinheit eines Landes bestimmen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich der Wert des Geldes jeweils in dem Werte jener wirtschaftlichen Güter darstellt, die um eine gegebene Anzahl von Geldeinheiten gekauft werden können, der Geldwert also seinen Ausdruck im Preisniveau findet und sich bei Schwankungen seiner Höhe in umgekehrter Richtung wie dieses bewegt. In diesem Sinne gestaltet sich die Frage nach dem Verhältnis, in welchem das Geld und die Kreditinstrumente zum Preisniveau stehen, zum Kernprobleme der ganzen Geld- und Kredittheorie. Auf dessen Behandlung soll sich auch der vorliegende Aufsatz beschränken.

Date: 1932
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5431-1_18

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709154311

DOI: 10.1007/978-3-7091-5431-1_18

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5431-1_18