Zur Morphologie der Krisen
Emil Lederer
Additional contact information
Emil Lederer: Universität in Heidelberg
A chapter in Konjunkturen und Krisen Internationaler Verkehr Hauptprobleme der Finanzwissenschaft · Ökonomische Theorie des Sozialismus, 1928, pp 1-16 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Schon Schumpeter hat im ersten Bande dieses Werkes in seinem kurzen Überblick erwähnt, daß in Deutschland sämtliche Spielarten der bisher in der Literatur aufgestellten Krisentheorien vertreten seien. Das ist richtig. Wir haben nach dem Worte Sombarts, exogene und endogene Theorien, von den exogenen nicht nur Theorien, welche die Bewegung der Edelmetallproduktion (wobei diese als letztes von der Konjunkturbewegung nicht beeinflußtes Datum genommen wird, nämlich abhängig von dem Zufall der Entdeckung reicher Vorkommen einerseits, vom technischen Fortschritt anderseits), sondern auch solche, welche die Schwankungen der Ernte zur Grundlage der Erklärung machen.
Date: 1928
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5945-3_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709159453
DOI: 10.1007/978-3-7091-5945-3_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().