EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Standortstheorie in Einstellung auf die Weltwirtschaft

L. V. Furlan
Additional contact information
L. V. Furlan: Universität Basel

A chapter in Konjunkturen und Krisen Internationaler Verkehr Hauptprobleme der Finanzwissenschaft · Ökonomische Theorie des Sozialismus, 1928, pp 62-78 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Weltwirtschaft ist der Inbegriff der einzelnen Volkswirtschaften der Erde; sie entsteht durch Zusammenfassung der nationalen Volkswirtschaften zu einer höheren Einheit, ähnlich wie aus der Zusammenfassung der Einzelwirtschaften eines Landes die Volkswirtschaft entsteht. Die einzelnen Volkswirtschaften stehen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis; sie beeinflussen einander in der mannigfachsten Art, und daraus entstehen Beziehung en und Bindungen, deren Studium den Inhalt derWeltwirtschaftslehre bildet. Die Weltwirtsehaftslehre hat die Aufgabe, die weltwirtschaftlichen Beziehungen auf eine möglichst einfache und vollständige Weise zu beschreiben und die hiebei sich eventuell ergebenden Gesetzmäßigkeiten oder Regeln darzustellen.

Date: 1928
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5945-3_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709159453

DOI: 10.1007/978-3-7091-5945-3_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5945-3_5