EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Grundzüge einer Theorie des Fremdverstehens

Alfred Schütz

Chapter Dritter Abschnitt in Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, 1960, pp 137-197 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nachdem wir im II. Abschnitt unserer Untersuchungen an Hand einer Analyse des Zeitbewußtseins die Konstituierung von Sinn im einsamen Seelenleben in großen Zügen, aber keineswegs erschöpfend behandelt haben, wenden wir uns jener spezifischen Sinngebung in der Sozialwelt zu, die allgemein mit dem Worte »Fremdverstehen« bezeichnet wird. Indem wir den Übergang von der Analyse des einsamen Ich zur Untersuchung der sozialen Welt vollziehen, verlassen wir1 die streng phänomenologische Betrachtungsweise, deren wir uns bei Analyse des Sinnphänomens im einsamen Seelenleben bedienten, und nehmen die Existenz der Sozialwelt in naiv natürlicher Weltanschauung so hin, wie wir es im täglichen Leben unter Menschen lebend, aber auch Sozialwissenschaft betreibend, zu tun gewohnt sind. Damit verzichten wir auf jedes Eingehen in die eigentliche transzendental-phänomenologische Fragestellung nach der Konstituierung des alter ego im Bewußtsein des einsamen Ich.

Date: 1960
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5948-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709159484

DOI: 10.1007/978-3-7091-5948-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-5948-4_3