Begriffliche Abgrenzungen
Otto Weinberger
Chapter III in Die Wirtschaftsphilosophie des Alten Testamentes, 1948, pp 20-27 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nachdem wir auf diese Weise ein Bild über einige der wichtigsten problematischen Fragen der Gesellschaftsphilosophie im allgemeinen gewonnen haben, können wir zur Wirtschaft zurückkehren und ihren Begriff festzustellen versuchen. Der Meinungen sind sehr viele und wir können sie an dieser Stelle nicht alle aufzählen und beurteilen. Eine der mir am brauchbarsten erscheinenden Begriffsbestimmungen ist jene, nach welcher die Wirtschaft „alle jene Vorgänge und Einrichtungen umfaßt, welche auf die dauernde Versorgung der Menschen mit Sachgütern gerichtet sind.“ Dabei wird diese Begriffsbestimmung gleichzeitig mit einem besonderen Prinzipe verbunden, nämlich jenem, daß dabei der hingegebene Mühe- und Güteraufwand mit dem angestrebten Ziele verglichen und nur dann gehandelt werde, wenn der zu erwartende Nutzen größer zu werden verspricht als die gebrachten Opfer. Man werde bestrebt sein, die Opfer auf das geringste Maß zu bringen und Tätigkeiten und Güterverwendungen so zu ordnen, das sie den größten Nutzen bringen.
Date: 1948
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-7720-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709177204
DOI: 10.1007/978-3-7091-7720-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().