EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Idee der Sozialpartnerschaft

Karl Korinek

Chapter I in Wirtschaftliche Selbstverwaltung, 1970, pp 161-165 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Selbstverwaltungskörper des Wirtschafts- und Soziallebens können ihrem Auftrag zur Vertretung der gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder nicht nur durch Wahrnehmung der Interessen im eigenen Bereich und gegenüber dem Staat nachkommen — es besteht für sie darüber hinaus noch die Notwendigkeit der Vertretung der Interessen gegenüber anderen Repräsentanten organisierter Interessen sowie im Bereich der Tätigkeiten, die als „Hilfstätigkeiten für den Staat“ zu qualifizieren sind, des gemeinsamen Handelns mehrerer Selbstverwaltungskörper. Das Phänomen, daß die verschiedenen Tätigkeiten der Selbstverwaltungskörper als Hilfsorgane für den Staat und als Organe der Interessenvertretung mitunter nicht scharf zu trennen sind und sich zum Teil ergänzen, zeigt sich auch hier. Die Pluralität der Interessen und ihre Vertretung im eigenen Selbstverwaltungskörper führt zu einem Miteinander und Gegeneinander der verschiedenen Selbstverwaltungskörperschaften. Man spricht vom Sozialkampf und von Sozialpartnerschaft1.

Date: 1970
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8242-0_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709182420

DOI: 10.1007/978-3-7091-8242-0_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8242-0_17