Der Einfluß der internationalen Währungspolitik auf nationale Stabilisierungsbemühungen
Ferdinand Hain
A chapter in Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum, 1971, pp 275-293 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird die internationale Szene in zunehmendem Ausmaß durch multinationale Organisationen belebt. Auch die Wirtschaftspolitik, die im Rahmen der gesamten Staatsführung an Bedeutung gewonnen hat, kennt das Phänomen der organisierten internationalen Zusammenarbeit, die auf diesem Feld durch eine weitgehende Spezialisierung gekennzeichnet wird. Daher überrascht es nicht, daß sich auch die Währungspolitik internationale Organe geschaffen hat, die, sei es in regional beschränktem, sei es in weltweitem Wirkungskreis, durch ständigen Gedankenaustausch mit den nationalen Behörden die Lösung gemeinsamer Probleme vorbereiten. Diese Art internationaler Zusammenarbeit entspricht der gegenüber dem vorigen Jahrhundert veränderten Wirtschaftsauffassung, welche in Abkehr von den Grundsätzen des Liberalismus eine automatische Steuerung des wirtschaftlichen Geschehens für nicht mehr möglich hält.
Date: 1971
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8263-5_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709182635
DOI: 10.1007/978-3-7091-8263-5_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().