EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Welchen Beitrag leisten monetäre Maßnahmen zur Stabilisierung des Geldwertes ?

Wolfgang Vieweger

A chapter in Geldwertstabilität und Wirtschaftswachstum, 1971, pp 151-166 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im Rahmen der heute angewandten Konjunkturlenkungsmaßnahmen weisen wir den Instrumenten der Währungspolitik eine genau umrissene geldpolitische Aufgabe zu. Wir folgern daraus, daß die beabsichtigten und erwarteten Wirkungen sich früher oder später einstellen werden. Mit den Eingriffen in die Geldversorgung werden aber ungemein komplizierte Wirkungsmechanismen ausgelöst, deren Gesetzmäßigkeit wir noch immer zu wenig erforscht haben und die wir daher in vereinfachender Weise auf singuläre Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge zurückführen. Einen Effekt haben sie alle gemeinsam: Ob es sich um die Beeinflussung der Zinssätze handelt, ob Liquiditätsbindungen oder Kreditbegrenzungen auferlegt werden,alle diese Maßnahmen haben trotz verschiedener Ansatzpunkte letztlich eine quantitative Wirkung auf die virulente Geldmenge.

Date: 1971
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8263-5_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783709182635

DOI: 10.1007/978-3-7091-8263-5_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-7091-8263-5_7