Historie
Jürgen Wittlinger ()
Chapter 3 in Photovoltaikanlagen im Steuerrecht, 2012, pp 7-8 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Photovoltaik nutzt den photoelektrischen Effekt. Dieser wurde 1839 durch den französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt. Er stellte fest, dass bei Beleuchtung einer Elektrolytzelle eine elektrische Spannung entsteht. Diesen Zusammenhang zwischen Licht und Strom konnte es sich aber nicht erklären. In den Folgejahren haben verschiedene Forscher den Effekt an einemSelenkristall nachvollzogen und dabei auch eine erhöhte Leitfähigkeit von Selen bei dessen Belichtung registriert.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3741-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834937414
DOI: 10.1007/978-3-8349-3741-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().