Sich verabschieden können
Rolf Arnold ()
Chapter 10 in Spirituelle Führung, 2012, pp 85-90 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem letzten Brief nimmt Bernhard die Ausführungen seines Mentors „persönlich“. Er fragt sich, wie er selbst mit Abschied umgeht und ob er tatsächlich bereits begonnen hat, sein Leben aus einer Stiftungsatmosphäre heraus zu gestalten. Dabei berührt Bernhard nochmals die tiefen Fragen des menschlichen Seins, auf die es keine Antwort gibt, wohl aber Formen, um mit dieser Antwortlosigkeit umzugehen und aus ihr heraus zu leben – auch und gerade als Führungskraft, wie er an Beispielen zeigt. „Spirituelle Führung“ ist ein meist schweigsames Tun, das sich selbst Auskunft zu geben vermag, aber zurückhaltend in der Selbstdarstellung und Selbstrechtfertigung seines Handelns und seiner Erfolge bleibt. Bernhard zeigt, dass es darauf ankommt, im ständigen Bewusstsein der unlösbaren Fragen des Seins zu handeln – zurückhaltend und entschlossen zugleich.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3978-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834939784
DOI: 10.1007/978-3-8349-3978-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().