EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Qualitative Ideenbewertung und -auswahl

Rainer H. G. Großklaus ()

Chapter 10 in Von der Produktidee zum Markterfolg, 2014, pp 167-175 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eine von vielen Ursachen für Floplandungen von Innovationen ist die oberflächlich durchgeführte Ideenbewertung und -auswahl. Eine exakte Bewertung und Auswahl der vorliegenden Innovationsideen ist deshalb von existenzieller Bedeutung. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen. Die Ideenbewertung hat zum Ziel: • die Ideen herauszufiltern, die am erfolgversprechendsten sind, • die Erfolgschancen des Innovationsprojekts herauszufinden, • einen Vergleich der wichtigsten Innovationsideen vorzunehmen und eine Rangreihenliste zu erstellen, • derzeitig nicht berücksichtigte Innovationsideen zu archivieren, damit diese nicht versickern und später weiter verfolgt werden können. Der Ideencam-pus sorgt für die Archivierung und Weiterverfolgung dieser Ideen.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-4594-5_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834945945

DOI: 10.1007/978-3-8349-4594-5_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-4594-5_10