B2C-Geschäftsmodelle im Electronic Business
Bernd W. Wirtz
Additional contact information
Bernd W. Wirtz: DHV Speyer
Chapter 3 in Electronic Business, 2010, pp 219-337 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Um Geschäftsmodelle konsequent analysieren und nachhaltig managen zu können, ist ein Verständnis ihrer jeweiligen Charakteristika erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine für das Internet abgestimmte Geschäftsmodelltypologie entwickelt. Die Geschäftsmodelle sollten dabei innerhalb eines Typus relativ homogen und zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Zur Bildung von Geschäftsmodellgruppen bedarf es daher geeigneter Abgrenzungskriterien. Eine starre und eindeutige Abgrenzung wird in einem durch hohen Änderungs- und Anpassungsdruck geprägtem Umfeld wie dem Internet allerdings nicht immer möglich sein. So kann es vorkommen, dass ein Unternehmen zwar ein Kerngeschäftsmodell besitzt, dieses allerdings einige Überschneidungen zu den anderen Geschäftsmodellgruppen aufweist.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6336-9_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963369
DOI: 10.1007/978-3-8349-6336-9_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().