B2B-Geschäftsmodelle im Electronic Business
Bernd W. Wirtz
Additional contact information
Bernd W. Wirtz: DHV Speyer
Chapter 4 in Electronic Business, 2010, pp 338-356 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Geschäftsmodelle haben nicht nur im Business to Consumer-Bereich eine hohe Relevanz, sondern insbesondere im Business to Business-Bereich konnten sich verschiedene Geschäftsmodelle erfolgreich etablieren. Der wesentliche Unterschied liegt in dem zugrunde liegenden Beziehungsverhältnis. Ist für die B2C-Geschäftsmodelle ein Leistungsangebot an private Endabnehmer (Privatkunden) kennzeichnend, stehen bei B2B-Geschäftsmodellen Geschäftsbeziehungen ausschließlich zwischen Unternehmen im Mittelpunkt der Betrachtung.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6336-9_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963369
DOI: 10.1007/978-3-8349-6336-9_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().