Grundzüge für eine deutsche E-Government-Strategie
Hans Bernhard Beus
A chapter in E-Government, 2010, pp 255-266 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Entwicklung der ersten nationalen E-Government-Strategie begann in Deutschland im Herbst 2008. Am 9. und 10. Oktober eröffneten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bund, Ländern und Gemeinden auf dem ersten Deutschland-Online Kongress in Berlin die Debatte um die weitere Entwicklung des E-Government bei Deutschland-Online. Die Ergebnisse ihrer Diskussion über mögliche Strategieansätze und die dazu notwendigen Schritte hat kurz darauf die Arbeitsgruppe „IT-basierte öffentliche Dienste – E-Government“ (kurz: Arbeitsgruppe 3) des IT-Gipfels aufgegriffen. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe – hochrangige Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Wissenschaft - sahen ebenfalls die Notwendigkeit einer nationalen Strategie als gemeinsames Dach für das deutsche E-Government. Daher hatten sie im Vorfeld des dritten IT-Gipfels 2008 in Darmstadt eine Publikation zusammengestellt, die das Potenzial einer integrierten E-Government-Landschaft für alle staatlichen Ebenen in Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln erläutert.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6343-7_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963437
DOI: 10.1007/978-3-8349-6343-7_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().