E-Government-Portale auf kommunaler Ebene im internationalen Kontext
Bernd W. Wirtz and
Philipp Nitzsche
A chapter in E-Government, 2010, pp 363-393 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die dynamische Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien hat in den vergangenen Jahren zu einer weiten Verbreitung des E-Governments auf allen Verwaltungsebenen und insbesondere im kommunalen Bereich beigetragen. Trotz dieses erheblichen Bedeutungsanstiegs hat sich bisher noch einheitliches Verständnis des Begriffs E-Government etabliert. Neben dem eher engen Verständnis von E-Government im Schrifttum, werden heute auch jene Einsatzfelder unter dem Begriff E-Goverment subsumiert, bei denen der Staat einen wesentlichen aktiven Einfluss bei der Gestaltung von Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie wie beispielsweise dem E-Health nimmt. Integriert man die im Schrifttum verbreiteten Sichtweisen, so kann E-Government definiert werden als „die elektronische Abwicklung von Verwaltungs- und Demokratieprozessen im Rahmen staatlicher Aktivitäten mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien, um öffentliche Aufgaben effizient und effektiv zu unterstützen.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6343-7_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963437
DOI: 10.1007/978-3-8349-6343-7_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().