ICT-Allianzen für Deutschland
Reinhard Clemens
A chapter in E-Government, 2010, pp 543-555 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Deutschland befindet sich in Sachen E-Government grundsätzlich auf einem guten Weg. Das liegt unter anderem daran, dass sich Politik und Verwaltung zunehmend von alten Zöpfen trennen und den Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung mit neuem Denken und neuen Konzepten begegnen. Das oft kritisierte „kleinstaatliche“ Denken macht Platz für ganzheitliche Betrachtungen und gemeinschaftliche Konzepte. Kollaboration über die Grenzen von Organisationseinheiten hinweg gehört in der globalen Wirtschaft von heute zum Alltag und gewinnt im öffentlichen Sektor zunehmend Terrain. Das betrifft die Kommunen, die Länder, den Bund und auch die Staaten untereinander. Nur durch das Bündeln von Ressourcen und Kräften über verschiedene Organisationen und Ebenen hinweg wird die Verwaltung den heutigen und kommenden Herausforderungen gewachsen bleiben. Allianzen und andere Formen der Kollaboration helfen der öffentlichen Hand, Ressourcen der Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) effizient und kostensparend zu nutzen.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6343-7_25
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963437
DOI: 10.1007/978-3-8349-6343-7_25
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().