EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Persönlichkeitsrecht im Informationszeitalter

Margrit Seckelmann

A chapter in E-Government, 2010, pp 77-92 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Obwohl das Grundgesetz seit über sechzig Jahren in Kraft ist, meldet die Tagespresse von Zeit zu Zeit, dass ein neues Grundrecht entdeckt worden sei: Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Februar 2008 zu den Bestimmungen des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzgesetzes bezüglich der sogenannten „Online-Durchsuchung“ wurde in der deutschen Medienlandschaft über die Entdeckung eines neuen Grundrechts durch die Karlsruher Richter berichtet, und zwar des Grundrechts „auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme“, die einer bestimmten Person zu deren Nutzung zugeordnet seien, oder kurz eines „Computer-Grundrechts“.

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6343-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963437

DOI: 10.1007/978-3-8349-6343-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6343-7_4