EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Abschlüsse nach Han dels- und Steuerrecht

Manfred Bornhofen and Martin C. Bornhofen

Chapter A in Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2009, 2010, pp 1-63 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Übungsaufgabe 1: 1. § 253 Abs. 5 HGB steht im 1. Ab schnitt des 3. Bu ches des HGB, der für alle Kaufleute gilt. Er regelt, dass für eine Zuschreibungnach einer außerplanmäßigen Abschreibung ein Wertaufho lungswahlrechtbe steht. Insoweit hat die OHG ein Wahl recht. § 280 HGB steht im 2. Ab schnitt des 3. Bu ches des HGB. Des halb gilt das Wertauf ho lungsge bot nur für Kapitalgesellschaften. Die OHG ist keine Kapitalgesellschaft, so dass der Bilanz buchhalter mit seiner Auffassung Recht hat. 2. Ist das Unternehmen eine Kapital gesellschaft (z.B. GmbH), muss eine Zuschreibungerfolgen (§ 280 HGB). 3. Nach dem Bil MoG ist das Beibehaltungswahlrecht entfallen; nach § 253 Abs. 5 HGB n.F. gilt nun auch für Einzelunternehmen und Personengesellschaften das Wertaufholungsgebot. Deswegen wurden die §§ 279 bis 283 HGB er satzlos aufgehoben

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6350-5_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963505

DOI: 10.1007/978-3-8349-6350-5_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6350-5_1