Innovation in der strategischen Personalplanung durch dynamische Szenariosimulation
Ulrich Bormann
Chapter 2 in Innovationsfähigkeit sichern, 2011, pp 30-40 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Anforderungen an die Personalplanung sind heute höher denn je. Die lange Zeit durchgeführte Fortschreibung von Mitarbeiterbeständen in die Zukunft („Copy-and-Paste-Planung”) ist passé. Als Bestandteil einer einen Wertbeitrag liefernden strategischen Personalarbeit muss die Personalplanung heute weltweit die Geschäftsstrategie(n) eines Konzerns bzw. Unternehmens unterstützen. Dafür reicht es nicht aus, die Personalplanung für ein sich stabil entwickelndes Umfeld beizusteuern. Gefordert ist vielmehr eine strategische Personalplanung, die Antworten liefert auf Strategiewechsel, Bewegungen in den Wachstumsmärkten und -feldern, Unternehmensreorganisationen und -restrukturierungen – und nicht zuletzt auf die Herausforderungen des demografischen Wandels in seinen weltweit sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen. Kurzum: Die Personalplanung muss kompatibel und schnell anpassungsfähig sein im Hinblick auf zuweilen rasant wechselnde Annahmen über die Geschäftsentwicklung.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6447-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834964472
DOI: 10.1007/978-3-8349-6447-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().