Innovation durch ästhetisches Design
Katrin Talke and
Katrin Fritzmann
A chapter in Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2011, pp 197-216 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn die Innovationsliteratur den Neuheitsgrad von Produkten bestimmt, steht meist die technische Neuheit im Zentrum des Interesses. Diese Dimension beschreibt unter anderem, wie neu Komponenten, Module und Funktionalitäten eines Produkts sind, ob ein neues technisches Paradigma Anwendung findet, ein deutlicher technologischer Leistungsfortschritt realisiert wird und bestehende Technologien verdrängt werden (z.B. Danneels/Kleinschmidt 2001). Mit diesen Indikatoren wird das „Innere“ eines Produkts beschrieben, also die Neuheit seiner Bestandteile, Funktionen und Wirkungen. Die Neuheit des Äußeren eines Produkts kann damit allerdings nicht erfasst werden. Hierin besteht ein zentrales Versäumnis in der Innovationsliteratur: Bei der Bewertung der Neuheit von Produkten blieb die ästhetische, also die Designperspektive, bisher unberücksichtigt (Talke et al. 2009).
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6746-6_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834967466
DOI: 10.1007/978-3-8349-6746-6_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().