Crowdsourcing: Innovative UserNetzwerke nutzen
Nikolaus Franke
A chapter in Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2011, pp 689-706 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Lange Zeit ging man in Wissenschaft und Praxis davon aus, dass Neuprodukte und Innovationen zwingend auf Ideen und Entwicklungen von Herstellerunternehmen zurückgehen. Ein Großteil der Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements unterstellt passive Käufer, die man nicht nach konkreten Vorschlägen für neue oder innovativ verbesserte Produkte fragen darf. „If I had asked my customers what they wanted, they'd have asked for a faster horse“ fasste einst Henry Ford diese Denkrichtung zusammen. Aktuelle Versionen dieser auf den ersten Blick griffigen Formeln liefert heute beispielsweise Steve Jobs.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6746-6_36
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834967466
DOI: 10.1007/978-3-8349-6746-6_36
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().