Innovationskultur — die stille Basis des Erfolgs bei Gore
Heinrich Flik and
Christa Rosatzin
A chapter in Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2011, pp 827-844 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung “It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“, so brachte die Jazzlegende Duke Ellington in den Vierzigerjahren auf den Punkt, was seine Musik ausmacht. Sie lebt von der Stimmung im Publikum und entsteht durch Improvisationen, die sich innerhalb vorgegebener Harmonien bewegen – eine gelungene Mischung zwischen Leidenschaft und Disziplin, zwischen gelerntem Handwerk und Kreativität. Diese Mischung macht auch den Erfolg von Innovationsprojekten aus. Wissen und Erfahrung allein genügen nicht. Es braucht Fachkompetenz gepaart mit dem Engagement des Einzelnen oder ganzer Teams, sich aktiv für Neues einzusetzen. Dazu müssen Führungskräfte ein Umfeld schaffen, in dem sich Werte und Verhalten darauf ausrichten, Innovationen hervorzubringen. Wenn dies gelingt, spricht man von einer innovationsfördernden Unternehmenskultur, einer Innovationskultur.
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6746-6_44
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834967466
DOI: 10.1007/978-3-8349-6746-6_44
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().