EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Technologie-Frühaufklärung

Franz Liebl

A chapter in Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2011, pp 99-117 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Postulate wie „Trendbrüche antizipieren“, „durch Trendführerschaft die Marktführerschaft sichern“ oder „durch Corporate Foresight die Zukunft gestalten“ drücken das Bestreben aus, mit gleichzeitig hellsichtigem und proaktivem Vorgehen Wettbewerbsvorteile zu kreieren und zu verstetigen. Es gilt als Verdienst von Igor Ansoff (1976), mit der „Strategischen Frühaufklärung“ ein eigenes, parallel zur strategischen Planung geführtes Managementsystem begründet zu haben, das dies unterstützt. Nur selten wird dagegen erwähnt, dass eine vergleichbare Idee von Bright (1970) bereits einige Jahre zuvor auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements publiziert worden war. Es liegt auch nahe, dass im Kontext von Technologie und Innovation der Bedarf nach Frühaufklärung schon früh in besonderer Schärfe aufgetreten war. Insofern kann man die sogenannte „Technologie-Frühaufklärung“ auch als Vorläufer der „Strategischen Frühaufklärung“ betrachten.

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6746-6_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834967466

DOI: 10.1007/978-3-8349-6746-6_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6746-6_6