EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Querdenken, wie geht das?

Gerd-Inno Spindler

Chapter 3 in Querdenken im Marketing, 2011, pp 43-77 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel zeigt, wie Querdenken funktioniert und was es heißt, im Markt die eigenen Spielregeln zu implementieren, anstatt den Regeln der Wettbewerber nur hinterherzulaufen. Der Fokus und die Marketingansatzpunkte im Querdenken sind an dieser Stelle zusammengefasst. Die Unterschiede zwischen Spielmacher und Mitspieler im Markt werden aufgezeigt und die Spielweise des Spielmachers betrachtet. Ein Exkurs verdeutlicht, wie irrational der Verbraucher manchmal entscheidet.

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6937-8_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834969378

DOI: 10.1007/978-3-8349-6937-8_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6937-8_3