EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Anwendung persönlicher Macht: Alltäglich und dennoch ein Tabu

Heinrich Wottawa

Chapter 14 in Macht in Unternehmen, 2012, pp 223-233 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Abgesehen von einigen weltfremden Theoretikern ist jedem Berufstätigen klar, dass der Alltag in Unternehmen, Verwaltungen, Schulen, Universitäten, Non-Profit-Organisationen und NGOs auch aus einer Vielzahl von „Machtspielen“ besteht (siehe hierzu auch Kapitel 10 und 20 in diesem Buch). Das dürfte bei allen sozialen Organisationen von Menschen und ihren Vorfahren seit vielen Millionen Jahren so gewesen sein. Gleichzeitig ist Macht, genauer: das Bekenntnis zum Spaß daran, in vielen sozialen Systemen tabuisiert. Vorstände wurden nach ihrer Selbstbeschreibung meistens nur deshalb mächtig, weil „man Aufgaben an sie herangetragen“ hat, die man dann „auf sich nahm“, oder weil sie „sich der Verantwortung nicht entziehen wollten“. Nur sehr wenige Politiker erzählen von sich, „am Tor des Kanzleramtes gerüttelt zu haben und hinein zu wollen“, und das auch eher erst dann, wenn sie es geschafft haben und ihnen nichts mehr passieren kann.

Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7053-4_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834970534

DOI: 10.1007/978-3-8349-7053-4_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7053-4_14