Biopsychologische Aspekte der Macht
Thomas Knecht
Chapter 17 in Macht in Unternehmen, 2012, pp 275-288 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Thema „Macht“ wird in der Literatur vorzugsweise unter soziologischem Blickwinkel abgehandelt, was angesichts der gängigen Definitionen nicht erstaunlich ist. Eine lexikalische Definition bezeichnet die „soziale Macht“ (Social Power) als das Ausmaß, in dem ein Individuum dank seiner Position oder seinem Status in der Gruppe die Fähigkeit oder Autorität besitzt, andere Individuen zu kontrollieren, ihnen bestimmte Verhaltensweisen vorzuschreiben und ihnen Gehorsam abzuverlangen. Dasselbe Lexikon führt dazu weiter aus, dass das Ausmaß sozialer Macht weniger durch besondere Persönlichkeitsmerkmale als durch die Art der sozialen Beziehung innerhalb der Gruppe bestimmt wird. Das Ausmaß der Machtfülle werde dabei durch die Sanktionsmittel, die Abhängigkeit der Gruppenmitglieder sowie allfällige Belohnungsquellen bestimmt.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7053-4_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834970534
DOI: 10.1007/978-3-8349-7053-4_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().