EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Macht und Sprache

Manfred Kienpointner

Chapter 19 in Macht in Unternehmen, 2012, pp 305-323 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Eine Analyse des Verhältnisses von Macht und Sprache erfordert zunächst eine Klärung dieser beiden Grundbegriffe. Angesichts ihrer inhaltlichen Komplexität und der langen Tradition von Definitionsversuchen ist dies ein keineswegs triviales Unterfangen. Eine klare Begriffsabgrenzung ist aber als Grundlage für empirische Untersuchungen unbedingt vonnöten. Ich versuche daher zunächst, unter Rückgriff auf einige prominente Definitionsversuche in Linguistik, Soziologie und Philosophie eine solche begriffliche Abgrenzung vorzunehmen. Dabei beginne ich mit der Definition von „Sprache“, anschließend versuche ich, den Begriff „Macht“ zu klären, um schließlich anhand einer Reihe von empirischen Beispielen das komplexe Zusammenspiel von Sprache und Macht zu illustrieren.

Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7053-4_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834970534

DOI: 10.1007/978-3-8349-7053-4_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7053-4_19