Der Kontext von Führung – die Welt, in der wir leben
Peter Gräser
Additional contact information
Peter Gräser: passagen: Coaching - Beratung - Training
Chapter 16 in Führen lernen, 2012, pp 143-146 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Schlagen wir zunächst einmal einen großen Bogen: von der neolithischen Revolution bis heute. Das Neolithikum, die Jungsteinzeit, markiert eine der wichtigsten Phasen der Menschheitsgeschichte. Mit dem Begriff der Revolution sind wir in den letzten Jahrzehnten recht inflatorisch umgegangen. Außerdem müssen wir konzedieren, dass wir gewohnt sind, als Revolution Prozesse zu bezeichnen, die – gemeinhin – kürzer sind als ein Zeitraum von ca. 5000 Jahren, was in etwa 145 Generationen entspricht. Dennoch, kaum eine Veränderung des sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Lebens in der Menschheitsgeschichte war so tiefgreifend wie die neolithische Revolution und die nachfolgende „Neolithisierung“: Aus den bisher in kleinen Horden und Familienverbänden umherziehenden Menschen, die sich ausschließlich von der Jagd und dem Sammeln essbarer Pflanzen und Früchte ernährten, wurden sesshafte Ackerbauern und Viehzüchter.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7135-7_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834971357
DOI: 10.1007/978-3-8349-7135-7_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().