Nachgefragt: Orientierung und Sicherheit
Peter Gräser
Additional contact information
Peter Gräser: passagen: Coaching - Beratung - Training
Chapter 23 in Führen lernen, 2012, pp 187-190 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Führung ist, wie wir eingangs beschrieben haben, ein natürliches Emergenz-Phänomen sozialer Interaktion. Als vertikale Arbeitsteilung, als wechselseitige Delegation von Pflichten undVerantwortungen,Aufgaben, Ressourcen undMacht, dient sie dazu, kollaborative, hochwirksame Prozesse zu ermöglichen und die Transaktionskosten dieser Prozesse zu verringern. Personale Führung, d. h. der direkte persönliche Eingriff (handelnd oder kommunikativ) einer Führungskraft ist immer dann gefragt, wenn implementierte Prozesse gestört sind, oderwenn es sich um Aufgaben handelt, die nicht oder zu nicht angemessenen Kosten mithilfe vordefinierbarer Prozesse von Menschen mit weniger Entscheidungsverantwortung gelöst werden können. Führung ist in dieser Hinsicht der Grenzfall sozialer Interaktion bzw. organisierter Kollaboration.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7135-7_23
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834971357
DOI: 10.1007/978-3-8349-7135-7_23
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().