Die Be- und Verarbeitung von Gemeinschaftswaren im Drittland
Alexander Thoma,
Robert Böhm and
Ellen Kirchhainer
Chapter § 5 in Zoll und Umsatzsteuer, 2010, pp 206-221 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bereits David Ricardo (1772-1823) hat in seinem Th eorem der komparativen Kosten-Vorteile (auch Ricardo-Th eorem) die Vorteile (Wohlstandsgewinne) durch einen funktionierenden internationalen Handel und einer damit einhergehenden internationalen Spezialisierung beschrieben. Die weitere Liberalisierung des Handels sowie die immer besser und schneller werdenden Möglichkeiten des Warentransports haben die internationale Arbeitsteilung weiter verstärkt. Immer mehr in den Focus gerückt ist dabei die Verlagerung der Produktion in so genannte Niedriglohnländer.
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-8581-1_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834985811
DOI: 10.1007/978-3-8349-8581-1_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().