EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gleichstellungspolitik und geschlechtsspezifisches Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

Masahiro Abe (), Xinxin Ma () and Yalan Li
Additional contact information
Masahiro Abe: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Chuo-Universität
Xinxin Ma: Hosei University
Yalan Li: Graduiertenschule für Wirtschaftswissenschaften, Hitotsubashi-Universität

Chapter 14 in Wachstumsmechanismen und nachhaltige Entwicklung der chinesischen Wirtschaft, 2023, pp 417-451 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Anhand von veröffentlichten amtlichen Daten und Umfragedaten werden die Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles untersucht und die Determinanten des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in China und Japan auf der Grundlage der Blinder-Oaxaca-Zerlegungsmethoden ermittelt. Es lassen sich zwei wesentliche Schlussfolgerungen ziehen. Erstens hat sich das Lohngefälle zwischen den 1980er- und 2010er-Jahren vergrößert, obwohl die chinesische Regierung während der marktorientierten Reformperiode Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz ergriffen hat. Die Dekompositionsergebnisse zeigen, dass der Beitrag der Faktorpreiskomponente im Zeitraum 1988–2013 größer ist als der der Ausstattungskomponente. Die Dekompositionsergebnisse auf der Grundlage der neuesten Erhebungsdaten aus dem Jahr 2019 bestätigen diese Schlussfolgerungen ebenfalls. Zweitens: In Japan hat sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle langfristig (1976–2017) verringert. Die Ausstattungskomponenten tragen erheblich zur Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles bei. Die Veränderung ist jedoch auf die Veränderung der Ausstattung der Frauen selbst zurückzuführen und nicht auf die relative Veränderung des geschlechtsspezifischen Ausstattungsunterschieds. Darüber hinaus trug nach 2000 auch die Faktorpreiskomponente zu einer Verringerung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles bei. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass – ausgehend von den japanischen Erfahrungen – die Durchsetzung einer gleichberechtigten Beschäftigung und einer familienfreundlichen Politik zwingend erforderlich ist, um das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern in China zu verringern.

Keywords: Geschlechtsspezifisches Lohngefälle; Dekompositionsmethode; Geschlecht; Ausstattung; Faktorpreis; Humankapital (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-981-19-5982-0_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9789811959820

DOI: 10.1007/978-981-19-5982-0_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-981-19-5982-0_14