Ein Zero Trust Richtlinienmodell
Jason Garbis () and
Jerry W. Chapman ()
Chapter Kapitel 17 in Zero Trust Sicherheit, 2024, pp 233-264 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Richtlinien stehen im Mittelpunkt von Zero Trust – schließlich sind seine primären architektonischen Komponenten Richtlinien Entscheidungspunkte und Richtlinien Durchsetzungspunkte. Der Begriff Richtlinie ist natürlich stark überladen in der englischen Sprache, mit Bedeutungen auf vielen verschiedenen Ebenen. In unserer Zero Trust-Welt sind Richtlinien die Strukturen, die von Organisationen geschaffen werden, um zu definieren, welche Identitäten Zugang zu welchen Ressourcen erhalten dürfen, unter welchen Umständen. Denken Sie daran, dass in einer Zero Trust-Umgebung der Zugang nur durch die Bewertung und Zuweisung einer Richtlinie an eine Identität erlangt werden kann und dass der Zugang auf Netzwerk- oder Anwendungsebene durchgesetzt werden kann.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:979-8-8688-0105-1_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9798868801051
DOI: 10.1007/979-8-8688-0105-1_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().