Virtuelle private Netzwerke
Jason Garbis () and
Jerry W. Chapman ()
Chapter Kapitel 9 in Zero Trust Sicherheit, 2024, pp 143-151 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Virtuelle private Netzwerke (VPNs) wurden erstmals in den Mitte der 1990er Jahre erstellt und eingesetzt, als Reaktion auf die zunehmende Verwendung von Unternehmensnetzwerken, kombiniert mit einem zunehmend breiten Heimgebrauch von PCs (entweder „tragbare“ oder Desktop-PCs, die in den Häusern der Menschen eingesetzt werden). Die zugrunde liegenden Netzwerkprotokolle haben sich natürlich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und sind standardisierter (und sicherer) geworden, aber das Kernkonzept ist unverändert geblieben: Ein verschlüsselter Netzwerktunnel wird zwischen entfernten Knotenpunkten hergestellt, der es ermöglicht, Anwendungsdatenverkehr sicher durch diesen Tunnel zu übertragen, über ein nicht vertrauenswürdiges Zwischennetzwerk.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:979-8-8688-0105-1_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9798868801051
DOI: 10.1007/979-8-8688-0105-1_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().