EU-Erweiterung – Folgen und Strategien für die Landwirtschaft. Teil B: Gesamtschau
Matthias Schneider
Additional contact information
Matthias Schneider: WIFO
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Die meisten ostmitteleuropäischen Beitrittskandidatenländer sind wirtschaftlich schwach und zugleich viel stärker agrarisch geprägt als Westeuropa. Der dem Beitritt folgende Anstieg der Erzeugerpreise, die Investitionsimpulse aus der Intensivierung der Förderung und den Direktzahlungen der EU lösen Produktionsanreize aus, die die Agrarmärkte belasten und die Diskussion um neue Reformen der GAP stimulieren könnten. Die Nachbarschaft zu Ost-Mitteleuropa legt es nahe, dass die österreichische Landwirtschaft von der Erweiterung besonders berührt sein wird. Die Folgen der Integration sind in gewissen Grenzen gestaltbar. Ein gutes Ergebnis der Beitrittsverhandlungen und die Förderung der Wettbewerbskraft und Anpassungsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft stärken die Position der heimischen Bauern.
Date: 2002 Written 2002-03-23
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/21627 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:21627
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().