Kosten-Nutzen-Analyse des Bildungssystems am Beispiel der Sekundarstufe II. Teil A: Österreich
Gudrun Biffl,
Lorenz Lassnigg,
Peter Steiner,
Josef Fersterer and
Rudolf Winter-Ebmer
Additional contact information
Gudrun Biffl: WIFO
Peter Steiner: Institute for Advanced Studies
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Die Ausgaben für Bildung wurden in Österreich seit 1990 stärker ausgeweitet als in den meisten OECD-Ländern. Der Schwerpunkt verschob sich dabei von der mittleren zur höheren Ausbildung, im Wesentlichen auf Kosten der Lehre. Die Zahl der Maturanten erreichte Ende der neunziger Jahre 42% eines Geburtsjahrgangs, die Übergangsrate in die universitäre Weiterbildung verringerte sich allerdings im Gefolge der Verlagerung zu berufsbildenden höheren Schulen. Aus den Kosten der Ausbildungskarrieren und den Bildungserträgen wurde für die einzelnen Schularten die Relation zwischen öffentlichen Kosten und privatem Nutzen errechnet. Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis weisen die kaufmännischen mittleren und höheren Schulen auf, das ungünstigste die berufsbildenden Pflichtschulen und die mittleren gewerblichen und technischen Schulen.
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/21997 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:21997
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().