Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich. Perspektiven für technologische Innovationen und institutionelle Reformen in Österreich und Europa
Daniela Kletzan,
Angela Köppl and
Alexandra Wegscheider
Additional contact information
Alexandra Wegscheider: WIFO
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Der verstärkte Einsatz von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein interessantes Element in der Energiepolitik. Er wird wesentlich durch die Regulierung des Netzzugangs für Strom und Gas, durch die Gestaltung von Energieabgaben und Emissionshandel beeinflusst. KWK-Anlagen bieten eine relativ billige Alternative zur CO2-Emissionsreduktion. Ein Zusatznutzen dieser Technologien besteht in der Versorgungssicherheit und den Innovationspotentialen. Die Studie analysiert die Rahmenbedingungen für KWK-Technologien in Europa und bewertet ausgewählte Kategorien von KWK-Anlagen. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Technologien (Groß-, Klein- und Kleinstanlagen mit und ohne Wärmenetze) und der damit verbundenen unterschiedlichen Rahmenbedingungen (öffentliche und nichtöffentliche Anlagen) werden mit einer innovativen Methode anhand von konkreten Beispielen die Wirtschaftlichkeit und die CO2-Emissionsreduktionskosten geschätzt.
Keywords: Kraft-Wärme-Kopplung; in; Österreich.; Perspektiven; für; technologische; Innovationen; und; institutionelle; Reformen; in; Österreich; und; Europa (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/25646 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:25646
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().