Bericht zur Wiener Wirtschaft. Konjunktur und Arbeitsmarkt 2023
Alexander Daminger,
Peter Huber and
Philipp Piribauer
Additional contact information
Philipp Piribauer: WIFO
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
In einem von einer ausgeprägten Industrieflaute getriebenen österreichweiten Konjunkturabschwung konnte sich die dienstleistungsorientierte Stadtwirtschaft Wiens im Jahr 2023 vergleichsweise solide behaupten. Die reale Bruttowertschöpfung stagnierte bei 0,0%, mit Wachstumsimpulsen aus den Bereichen Information und Kommunikation, Finanzdienstleistungen, öffentliche Verwaltung und sonstige Dienstleistungen als wesentliche Stützen. Deutlich rückläufig entwickelten sich hingegen vor allem der Handel und die Herstellung von Waren. Der Wiener Arbeitsmarkt folgte der abflauenden Konjunktur im Jahresverlauf, die Beschäftigung erhöhte sich mit einem Zuwachs von 1,8% trotzdem deutlich rascher als im Bundesdurchschnitt (+1,2%). Die regionale Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 10,6% (+0,1 Prozentpunkte). Die Prognose erwartet für Wien im Jahr 2024 nur ein geringes Wachstum der Bruttowertschöpfung (+0,9%) und der Beschäftigung (+1,0%), was trotzdem weiter leicht über dem Bundesdurchschnitt liegen wird. Wiens Arbeitslosenquote wird allerdings weiter auf 10,9% steigen.
Date: 2024 Written 2024-02-28
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/?p=182604 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:50928292
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().