EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Alterssicherungssysteme und Pensionsreformen in Europa

Thomas Url
Additional contact information
Thomas Url: WIFO

in WIFO Studies from WIFO

Abstract: Die Pensionsreformen um die Jahrhundertwende machten das österreichische Pensionssystem nachhaltiger. Angesichts knapper öffentlicher Mittel stellt sich für den Gesetzgeber dennoch die Frage nach weiteren potenziellen Reformoptionen für das Pensionssystem. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den Alterssicherungssystemen in Europa und den zuletzt umgesetzten Reformen. Die Mehrheit der Länder hob in den letzten Jahren das Pensionsantrittsalter an, es wurde aber auch die Höhe der Neupensionen gesenkt und vereinzelt die Beiträge erhöht. In Skandinavien wurde der Bezug von Hinterbliebenenpensionen beschränkt. In mehreren Ländern wurden auch indirekte Anreize für den Verbleib im Erwerbsleben gesetzt oder automatische Anpassungsformeln eingeführt. Empirische Untersuchungen über die Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Pensionsreformen zeigen, dass eine schlechte Konjunkturlage und hoher internationaler Druck deren Umsetzung fördern.

Date: 2024 Written 2024-08-23
Note: With English abstract.
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/?p=271126 abstract (text/html)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:53812892

Access Statistics for this book

More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().

 
Page updated 2025-04-20
Handle: RePEc:wfo:wstudy:53812892