Beschäftigungsmultiplikatoren und die Besetzung von Arbeitsplätzen in Österreich
Gerard Horvath,
Ulrike Huemer,
Kurt Kratena,
Helmut Mahringer,
Mark Sommer,
Karolin Gstinig,
Dominik Janisch,
Raimund Kurzmann and
Veronika Kulmer
Additional contact information
Ulrike Huemer: WIFO
Kurt Kratena: WIFO
Helmut Mahringer: WIFO
Mark Sommer: WIFO
Veronika Kulmer: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Policies – Institute for Economic, Social and Innovation Research
in WIFO Studies from WIFO
Abstract:
Mit dem vom WIFO entwickelten DYNK-Modell, einem disaggregierten, makroökonomischen Modell der österreichischen Wirtschaft, werden Wertschöpfungs- und Beschäftigungsmultiplikatoren für unterschiedliche Endnachfragekategorien berechnet. Die Beschäftigungseffekte werden über den Beschäftigungsmultiplikator getrennt für Selbständige und Unselbständige dargestellt; für die Gruppe der Unselbständigen erfolgt eine weitere Differenzierung nach Alter und Geschlecht sowie gesicherten bzw. neu geschaffenen Stellen. Für die neu geschaffenen Arbeitsplätze werden mit dem Vacancy-Chain-Ansatz unter Verwendung des Markov-Modells die Zahl der notwendigen Zugänge an Personen und deren Verteilung auf einzelne arbeitsmarktrelevante Personengruppen bestimmt.
Date: 2016
Note: With English abstract.
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)
Downloads: (external link)
https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/58837 abstract (text/html)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:wfo:wstudy:58837
Access Statistics for this book
More books in WIFO Studies from WIFO Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Florian Mayr ().