EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen, vol 17

Edited by Stefan Greiving and Florian Flex

in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Nordrhein-Westfalen sieht sich in den kommenden Dekaden mit der zentralen Herausforderung der Bewältigung des demografischen Wandels konfrontiert. Gleichzeitig schlagen sich die Veränderungen der Arbeitswelt und der Lebensstile sowie ein verändertes Mobilitäts- und Informationsverhalten in der Struktur und Nutzung von Stadt und Land nieder. Dabei verschieben sich die täglichen Versorgungsmuster der Menschen. Ein wirksames Zentrale-Orte-Konzept (im Folgenden ZOK abgekürzt) muss auf diese Entwicklungen reagieren. Als eines der ältesten Planungskonzepte sind die Zentralen Orte Bestandteil aller Pläne und Programme der Landes- und Regionalplanung der Flächenländer. Dabei ist in den meisten Bundesländern eine Anpassung an die eingangs angesprochenen veränderten Rahmenbedingungen erkennbar. Der Entwurf des neuen LEP NRW hingegen hat das Mitte der 1970er Jahre erarbeitete ZOK für NRW zunächst erneut übernommen. Gleichzeitig wird die Fortschreibung des ZOK für die Laufzeit des neuen LEP angekündigt, weil in Zukunft der Fortbestand einiger Mittelzentren aufgrund von Tragfähigkeitsproblemen fraglich ist. Der Arbeitsbericht widmet sich zentralen Themen für die Weiterentwicklung und Stärkung der Zentrale-Orte-Konzepte. Zunächst wird auf die nach Auffassung der Arbeitsgruppe gebotene raumstrukturelle Differenzierung hinsichtlich der Ausformung von Zentrale-Orte-Konzepten und der verwendeten Schwellenwerte eingegangen. Zudem wird auf die Rolle bzw. Bedeutung zentralörtlicher Versorgungsbereiche abgestellt, deren Festlegung zwingend erforderlich erscheint, um den Anforderungen an die Bestimmbarkeit von Zielen der Raumordnung entsprechen zu können. Es wird empfohlen, nur die drei Grundstufen Grund-, Mittel- und Oberzentrum ohne weitere Zwischenstufen festzulegen. Die Festlegungs- bzw. Ausweisungskriterien wiederum sind für die Hierarchieebenen differenziert zu bestimmen. Schließlich wird empfohlen, transparent darzulegen, welche Analysemethode - etwa zur Abgrenzung zentralörtlicher Verflechtungsbereiche oder zentralörtlicher Standortcluster - warum von der Landes- oder Regionalplanung verwendet wurde, um der erforderlichen Normklarheit bzw. Verständlichkeit des Planwerks aus sich selbst heraus Genüge zu tun.

Keywords: Zentrale Orte; Zentrale-Orte-Konzept; Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen; Allgemeine Siedlungsbereiche; raumordnerisches Zielsystem; Central Places; Central Places Concept; State Development Plan North Rhine-Westphalia; general settlement areas; spatial planning target system (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/147254/1/869726277.pdf (application/pdf)

Chapters in this book:

Das System Zentraler Orte in Deutschland , pp 3-19 Downloads
Klaus Einig and Brigitte Zaspel-Heisters
Steuerungswirkung und Handlungsfelder eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts , pp 20-43 Downloads
Florian Flex, Stefan Greiving, Alexander Milstein, Christoph van Gemmeren and Carl-Heinz David
Leitthema Siedlungsentwicklung , pp 44-52 Downloads
Dirk Vallée and Christoph van Gemmeren
Leitthema Verkehr , pp 53-61 Downloads
Dirk Vallée
Leitthema Daseinsvorsorge , pp 62-69 Downloads
Dirk Vallée
Zentrale Orte im Zielsystem des neuen Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen , pp 70-83 Downloads
Thomas Terfrüchte
Empirische Befunde zum Zentrale-Orte-System in Nordrhein-Westfalen , pp 84-105 Downloads
Thomas Terfrüchte
Strukturen eines (fortentwickelten) Zentrale-Orte-Konzepts , pp 106-122 Downloads
Florian Flex, Stefan Greiving and Thomas Terfrüchte
Zur Vereinbarkeit der Beschränkung der gemeindlichen Siedlungsentwicklung auf "zentralörtlich bedeutsame Allgemeine Siedlungsbereiche" mit dem Recht auf kommunale Selbstverwaltung , pp 123-138 Downloads
Alexander Milstein and Susan Grotefels
Bestimmung und Abgrenzung innergemeindlicher zentralörtlicher Cluster , pp 139-155 Downloads
Florian Flex
Praktische Erfahrungen mit zASB in der Planungsregion Düsseldorf , pp 156-168 Downloads
Bernd Droste and Christoph van Gemmeren
Stellungnahmen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts" der LAG NRW , pp 169-176 Downloads
Bernd Droste and Christoph van Gemmeren

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:17

Access Statistics for this book

More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlabe:17