Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen, vol 6
Edited by Sabine Baumgart and
Thomas Terfrüchte
in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Die Inhalte und Regelungen einer auf aktuelle und zukünftige räumliche Anforderungen ausgerichteten Regionalplanung erfordern eine Einbeziehung neuer Themen und eine stärkere strategische Ausrichtung. Dabei sind nicht nur landesplanerische Vorgaben rahmensetzend, es gilt auch, durch den Einsatz von strategischen Leitbildern und die Organisation transparenter Regionalplanungsprozesse die Einbindung der Bevölkerung zu erhöhen. Um zukünftig die bestehenden Raumqualitäten in Nordrhein-Westfalen zu sichern und weiterzuentwickeln, sind zum einen die Datengrundlagen zu qualifizieren und für ein Regionalmonitoring aufzubereiten. Zum anderen sind Prognosen und Szenarien zur Visualisierung von komplexen Sachverhalten ebenso geeignet wie ergänzende Erläuterungskarten und Fachbeiträge, um Planaussagen für die fachliche und politische Diskussion zu kommunizieren. Informelle regionale Konzepte dienen nicht nur der Konsensfindung, sondern können zur regionalen Kooperation beitragen und mit raumordnerischen Verträgen verlässlich kombiniert werden. Dies gilt insbesondere auch für aktuelle Herausforderungen des demografischen Wandels und des Klimaschutzes, verbunden mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie mit Maßnahmen zur Klimaanpassung. Der vorliegende Band ist in zwei Teile gegliedert: In Teil A ("Positionen zur Zukunft der Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen") werden die zentralen Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe als Empfehlungen an die Landes- und Regionalplanung in Nordrhein- Westfalen zusammengefasst dargestellt. Grundlage für die Empfehlungen bilden die Befunde der vertieften Auseinandersetzungen in Teil B des Bandes ("Zentrale Herausforderungen für die Regional- und Landesplanung in Nordrhein-Westfalen"): Im Einzelnen sind dies "Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse", "Demografischer Wandel - kann Regionalplanung helfen?", "Klimaschutz und erneuerbare Energien" sowie "Klimaanpassung: Handlungsfelder für die Raumentwicklung - vertiefend diskutiert am Beispiel Hochwasserrisikomanagement".
Keywords: Strategische Regionalplanung; Regionalentwicklung; Regionalmonitoring; Akzeptanz von Planungsprozessen; Fracking; Klimaschutz; Erneuerbare Energien; Hochwasserrisikomanagement (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102848/1/77037252X.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Einführung , pp 1-4

- Sabine Baumgart and Thomas Terfrüchte
- Planen in der Zukunft , pp 5-17

- Sabine Baumgart, Carl-Heinz David, Joachim Diehl, Lothar Finke, Christoph van Gemmeren, Stefan Greiving, Kirsten Kötter, Heinz Konze, Tana Petzinger, Thomas Terfrüchte and Thorsten Wiechmann
- Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse , pp 18-39

- Thorsten Wiechmann and Thomas Terfrüchte
- Demografischer Wandel: Kann Regionalplanung helfen? , pp 40-52

- Heinz Konze, Christoph van Gemmeren and Tana Petzinger
- Klimaschutz und erneuerbare Energien , pp 53-66

- Sabine Baumgart and Kirsten Kötter
- Klimaanpassung: Handlungsfelder für die Raumentwicklung. Vertiefend diskutiert am Beispiel Hochwasserrisikomanagement , pp 67-75

- Stefan Greiving, Jörn Birkmann and Joachim Diehl
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:6
Access Statistics for this book
More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().