Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft: Was, wofür und für wen?
Barbara Zibell
A chapter in Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft, 2007, pp 92-103 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft ist durch erweiterte Mobilitätsmöglichkeiten und eine maximale Optionsvielfalt gekennzeichnet. Der Zugang zu den verschiedenen Versorgungseinrichtungen ist aber nicht für alle gleich, sondern von diversen individuellen bzw. schicht-, milieu-, alters- und geschlechtsspezifisch wirksamen Faktoren ab hängig. Die technischen Möglichkeiten führen zwar zu einer insgesamt erhöhten Mobilität und im Durchschnitt zu erweiterten Bewegungsspielräumen, jedoch sind auch in einer mobilen Gesellschaft nicht alle mobil. Die Autorin fasst die Fachbeiträge dieses Bandes zusammen und leitet vor diesem Hintergrund offene Fragen sowie Forschungsund planerischen wie politischen Handlungsbedarf ab.
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/62282/1/722170963.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlama:62282
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsmaterial der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().