Europäische Grenzraumforschung, vol 2
Daniela Scherhag
in E-Paper der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Die spezifischen Bedingungen von Grenzräumen geben immer wieder Anlass dafür, dass die Raumwissenschaften sich ihnen mit einem besonderen Interesse zuwenden. Dabei geht es um die mannigfachen Auswirkungen von - in der Regel - peripheren Lagen: um sozio-kulturelle Aspekte ebenso wie um regionalwirtschaftliche Determinanten der Entwicklung. In jüngerer Zeit kommen im Zuge der Entwicklung innerhalb der alten EU wie auch der EU-Erweiterung erhebliche Änderungen hinzu im Hinblick auf das, was traditionell als peripher angesehen wird. Wenn sich durch Grenzöffnungen die Wahrnehmung von Räumen verändert und spürbare Änderungen in den sozioökonomischen Zusammenhängen stattfinden, sehen sich manche Räume mitunter fast im Zentrum von neuen räumlichen Bezügen. Insbesondere die Folgen von Grenzöffnungen auf Bevölkerung, Raum- und Siedlungsstruktur sind darum Gegenstand von Forschungsaktivitäten unterschiedlicher Institutionen. Durch die säkularen Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa und den damit einhergehenden, zum Teil dramatischen Bedeutungswandel der Staatsgrenzen hat dieses Interesse noch einmal einen deutlichen Schub erhalten.
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59891/1/571088805.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlepr:2
Access Statistics for this book
More books in E-Paper der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().