Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL: Aufsätze
From ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this chapter series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- Räumliche Aspekte des energiepolitischen Wandels in Deutschland: Einführung , pp 1-6

- Dieter Gust
- Räumliche Aspekte des föderativen Systems: Vorwort und Einführung , pp 1-9

- Hans Pohle and Gisela Färber
- Fragestellungen und Zielsetzung , pp 1-4

- Tanja Hühner and Hans-Peter Tietz
- Öffentliche Finanzströme und räumliche Entwicklung: Zur Strukturierung von Problemen und Forschungsfragen , pp 1-8

- Heinrich Mäding
- Metropolregionen: Zukunftsthema oder Zeitgeist? , pp 1-8

- Jörg Knieling
- Großräumiger Verkehr unter veränderten Rahmenbedingungen , pp 1-18

- Markus Hesse
- Wie wirkt der verschärfte Standortwettbewerb auf die Stadt- und Regionalentwicklung? Einführung in die Thematik und Erläuterungen zum Aufbau des Sammelbandes , pp 2-11

- Martin T. W. Rosenfeld
- Funktion und Struktur von Ver- und Entsorgungssystemen im Wandel , pp 5-18

- Hans-Peter Tietz
- Großtechnische Systeme der Infrastrukturversorgung: Übergreifende Merkmale und räumlicher Wandel , pp 7-34

- Jochen Monstadt
- Die regionale Inzidenz von Bundesmitteln , pp 9-48

- Olaf Arndt, Harald Dalezios, Philip Steden and Gisela Färber
- Europäische Metropolregionen: Annäherungen an eine raumordnerische Modernisierungsstrategie , pp 9-21

- Jürgen Aring
- Das Verhältnis von Wettbewerb und Kooperation in föderativen Staaten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte der Bestimmung eines regionalen und lokalen öffentlichen Güter- und Leistungsangebots , pp 10-41

- Erich Thöni
- Ökonomische Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Standortwettbewerbs , pp 14-31

- Lorenz Blume
- Wirtschaftstheoretische Grundlagen der Regionalentwicklung , pp 19-43

- Irene Peters and Anton Schweiger
- Strategische Ausrichtung der Verkehrs- und Raumentwicklung am Beispiel der Nord-Süd-Transversale für Europa von Rotterdam nach Genua , pp 20-39

- Dirk Seidemann and Bernd Scholl
- Leistungen und Funktionen von Metropolregionen , pp 22-29

- Rainer Danielzyk and Hans Heinrich Blotevogel
- Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen , pp 30-58

- Kati Schulze and Hans Heinrich Blotevogel
- Transportkosten und Städtesystem , pp 32-48

- Albrecht Kauffmann
- Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung in netzgebundenen Infrastruktursektoren , pp 35-67

- Ulrich Scheele
- Neubaustrecke Rhein-Main - Rhein-Neckar: Engpass im Korridor der Nord-Süd-Transversale , pp 40-55

- Werner Müller and Matthias Bergmeier
- Föderalismus als Institution der Marktsicherung: Überlegungen zur Bedeutung dezentraler Staatsorganisation für regionale Wirtschaftszusammenhänge , pp 42-57

- Heiderose Kilper
- Konsequenzen technologischer Entwicklungen von Ver- und Entsorgungssystemen , pp 44-72

- Irene Peters and Anton Schweiger
- Wettbewerbe und Rankings der Gebietskörperschaften: Regionale Entwicklung als Ergebnis eines Spiels? , pp 49-70

- Helmut Klüter
- Regionale Effekte der Einkommensteuerreform , pp 49-74

- David Beier
- Vom regionalen Unbehagen zum raumplanerischen Motor...: Bemerkungen aus der Optik des Grenzraumes Oberrhein-Basel-Hochrhein , pp 56-65

- Karl Heinz Hoffmann-Bohner and Hans-Georg Bächtold
- Räumliche Aspekte der Nachhaltigkeit und die Rolle der Regionen in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien der föderativen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz , pp 58-92

- Thiemo W. Eser
- Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Deutschland: Positionen, Kontroversen, Perspektiven , pp 59-100

- Peter Schmitt
- Der Verkehrskorridor Ostsee-Adria durch Ostdeutschland im Wettbewerb der Nord-Süd-Korridore , pp 66-80

- Karl Schmude and Bernhard Heinrichs
- Problemfelder staatlicher Infrastrukturpolitik nach einer Marktöffnung: Eine wettbewerbsökonomische Perspektive , pp 68-82

- Hans-Jörg Weiß
- Politischer Leistungswettbewerb zwischen Regionen: Voraussetzungen, Chancen und Grenzen , pp 71-89

- Arthur Benz and Michael Böcher
- Planung technischer Infrastruktur für die Raumentwicklung: Ansprüche und Herausforderungen in Deutschland , pp 73-94

- Timothy Moss
- Regionale Umverteilungs- und Stabilisierungseffekte der Arbeitslosenunterstützung: Veränderungen durch "Hartz IV"? , pp 75-104

- Bernd Reissert
- Aber nicht alle wohnen an Fernverkehrskorridoren und in Großstädten: Strategische Überlegungen zum Zubringer- und Ergänzungsverkehr in der Fläche , pp 81-94

- G. Wolfgang Heinze
- Raumrelevante Vorgaben und aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Energierecht , pp 83-102

- Janine Prater and Jens-Peter Schneider
- Neue Formen des Wettbewerbs im Fördermittel von EU, Bund und Ländern und die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen , pp 90-107

- Raymond Richard Saller
- Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung des Finanzausgleichs , pp 93-120

- Thomas Döring
- Koordination infrastruktureller Fachplanungen durch die Raumordnung , pp 95-116

- Klaus Einig
- Nutzerabhängige Verkehrsfinanzierung: Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Raumwirkungen , pp 96-99

- Horst Zimmermann
- Nutzerabhängige Verkehrsfinanzierung und räumliche Arbeitsteilung: Globale und raumwirtschaftliche Aspekte , pp 100-114

- Claus-Friedrich Laaser
- Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen in Europa: Eine Spurensuche , pp 101-132

- Thorsten Wiechmann
- Mengenbezogene Veränderungen der Stromversorgung im Zusammenhang mit der Liberalisierung und dem Kernenergieausstieg , pp 103-125

- Ulrich Fahl and Georg Förster
- Eine regionale Betrachtung der Sozialversicherung und raumwirksamer Bundesmittel: Wer partizipiert wie? , pp 105-134

- Michael Zarth, Daniel Schnitzlein and Kerstin Bruckmeier
- Strategische Regionsbildung: Ein neuer Ansatz zur Positionierung der Kommunen im Standortwettbewerb , pp 108-122

- Heinrich Mäding
- Grundprinzipien einer nationalen Strategie für eine integrierte Raum- und Verkehrsentwicklung: Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Arbeitskreises , pp 116-121

- Markus Hesse, Bernd Scholl and Klaus J. Beckmann
- Vergleichende Institutionenanalyse der Planzeichen zur Infrastruktur in Regionalplänen , pp 117-141

- Klaus Einig
- Regionale Inzidenzanalysen raumwirksamer Bundesmittel: Methodische Anforderungen und vorliegende Studien , pp 121-145

- Silvia Stiller
- Übersicht der Fallstudienregionen und ihre allgemeine Position im Standortwettbewerb , pp 124-141

- Mareike Köller
- Wandel der Stromversorgung und räumliche Verteilungswirkungen , pp 126-152

- Jörg Fromme
- Städtesystem und Globalisierung , pp 133-150

- Johannes Bröcker
- Veränderungen der Hochschulfinanzierung aus regionalpolitischer Sicht , pp 135-146

- Lorenz Blume and Rolf-Dieter Postlep
|
Chapters sorted by Page 1 2 
|