Entwicklungszusammenarbeit: eine Einführung, vol 73
Stephan Klingebiel
in IDOS Studies from German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Abstract:
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist ein vergleichsweise neues Konzept in den internationalen Beziehungen. Ziele und Motive für EZ haben sich langfristig betrachtet stark gewandelt. Neben den kurz- und längerfristigen Zielsetzungen im Eigeninteresse (etwa wirtschaftliche und außenpolitische Interessen) ist bei Gebern darüber hinaus meist ein genuines Interesse erkennbar, Länder in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Entwicklungserfolge in den Partnerländern hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Einen hohen Stellenwert haben die Politiken der Länder selbst. Am deutlichsten wird dies dort, wo schlechte Regierungsführung die Fragilität verstärkt und/oder zu Gewaltkonflikten führt. Externe Faktoren sind für Entwicklungserfolge ebenfalls wichtig, etwa beim Zugang zu Märkten in entwickelten Regionen. EZ kann Entwicklungserfolge allerdings begünstigen.
Keywords: Deutsche + Europäische + multilaterale Entwicklungspolitik; Wirksamkeit und Evaluierung; Aufstrebende Mächte (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199198/1/die-study-73.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:diestu:73
Access Statistics for this book
More books in IDOS Studies from German Institute of Development and Sustainability (IDOS) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().