EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitalisierung der Arbeitswelten. Eine systemische Transformation?

Sabine Pfeiffer, Manuel Nicklich, Michael Henke, Martina Heßler, Martin Krzywdzinski and Ingo Schulz-Schaeffer

A chapter in Digitalisierung der Arbeitswelten : zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation, 2024, pp 3-34 from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics

Abstract: Der Artikel untersucht die Digitalisierung der Arbeitswelten als eine systemische Transformation, die alle Institutionensysteme der Arbeitsgesellschaft tiefgreifend und nachhaltig verändert. Der Text legt die Grundlage für die Forschungsarbeiten im gleichnamigen DFG-Schwerpunktprogramm 2267 und betrachtet die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen: soziale Vorbereitung, technische Ermöglichung und diskursive Aushandlung. Der interdisziplinäre Ansatz beleuchtet die vielfältigen Dynamiken und neuen Formen der Wertschöpfung, die durch die Digitalisierung entstehen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation als systemischen Wandel zu entwickeln und die theoretischen sowie methodischen Grundlagen für zukünftige Forschungen zu schaffen.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/312785/1/F ... er-Arbeitswelten.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:eschap:312785

DOI: 10.1007/978-3-658-44458-7_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in EconStor Open Access Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:eschap:312785